


Die Energie der Zukunft
Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch lag im Jahr 2019 bereits bei 42,0 Prozent. Nachdem schon 2017 die Zielmarke des EEG 2012 von mind. 35 Prozent überschritten worden war, wurde in 2019 bereits der Zielkorridor des EEG…...
Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Erzeugung
Die Studie stellt sich der ganzheitlich betrachteten Frage, inwiefern eine stärker national orientierte Wasserstoffstrategie nicht auch gleich gut bis sogar besser abschneiden kann als eine aktuell eher von der Bundesregierung anvisierte…...
Green hydrogen in Europe – A regional assessment: Substituting existing production with electrolysis powered by renewables
This work examines to what extent the currently carbon-intensive hydrogen production in Europe could be replaced by water electrolysis using electricity from renewable energy resources (RES) such as solar photovoltaic, onshore/offshore wind and hydropower…...
Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft: Fördernde und hemmende Faktoren im Verkehrssektor und der chemischen Industrie
Für den zügigen Markthochlauf der Wasserstofftechnologien zur Dekarbonisierung in verschiedenen Anwendungsbereichen wird zunächst aus ökonomischen Gründen auch CO2-neutraler („blauer“) Wasserstoff eine Rolle spielen müssen. Ein wichtiger…...